Wannenmacherstr. 55, 48282 Emsdetten02572 3544Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wilhelmschule Emsdetten, katholische Grundschule
  • Aktuell
    • Im Laufe des Jahres
    • Termine
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Kollegium und Mitarbeiter
    • Schulchronik
    • Schulsozialarbeit
    • Klassen
    • JeKits
    • Schule von A-Z
  • Kontakt
  • Förderverein
  • OGS
Vinaora Nivo Slider 3.x

Wilhelmschule Helau!!

Bunte Kostüme, fröhliche Musik und jede Menge Spaß

Am 27. Februar verwandelte sich die Wilhelmschule in eine kunterbunte Narrenhochburg! Mit fantasievollen Kostümen, fröhlicher Musik und jeder Menge guter Laune feierten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften das diesjährige Karnevalsfest.

Der Tag begann mit dem Besuch des Stadtprinzenpaares Jochen und Marion und dessen Elferrat. Anschließend führten einzelne Klassen ihre einstudierten Tänze auf der Bühne vor. Außerdem zeigten zwei Gardetänzerinnen ihr Können.

Im Anschluss wurde in den Klassenräumen gefrühstückt, gespielt, getanzt, gemalt und gefeiert.

Immer wieder zogen Polonaisen durch das Schulgebäude und die Kinder präsentierten stolz ihre Kostüme. 

Es war ein kunterbunter und fröhlicher Schultag in der Wilhelmschule.

  • 20250227_075901
  • 20250227_080145
  • 20250227_080200
  • 20250227_080627
  • 20250227_080857
  • 20250227_081005
  • 20250227_081055
  • 20250227_082023
  • 20250227_082035
  • 20250227_083126
  • 20250227_084752
  • IMG-20250227-WA0006
  • Image

Zu Besuch im Bioenergiepark in Saerbeck

Müll und Recycling hautnah erleben

Die Jahrgangsstufe 3 war zu Besuch im Bioenergiepark Saerbeck.

Nachdem sich die Klassen im Sachunterricht mit dem Thema Müll, Mülltrennung und Recycling beschäftigt hatten, fuhren sie zum außerschulischen Lernstandort nach Saerbeck. Dort stellten sie aus Papierresten selbst Papier her, aus Sägemehl und Kerzenresten Bio-Grillanzünder und fütterten mit Gemüseresten die Kompostwürmer in der Kompostkiste. Außerdem untersuchten sie mit einem Mikroskop die Kompostwürmer. Für alle Kinder eine spannende Aufgabe.

Schließlich schauten sich die Klassen auch die Kompostieranlage der EGST an. Hier werden die Abfälle aus allen Biotonnen (brauner Deckel) des Kreises Steinfurt kompostiert. Sozusagen eine riesige Kompostkiste. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden erklärt und die riesigen Ausmaße und Arbeitsgeräte bestaunt.

Leni aus der Klasse 3c hat alles genau in einem Bericht festgehalten.

Das war ein interessanter und lehrreicher Vormittag mal außerhalb des Schulgebäudes.

  • 4210e7cf-d4ca-49fc-8413-382797285edf
  • 647653b1-1080-4f30-9091-136e73b1310d
  • IMG_9086
  • c1fb7b75-d597-4ef7-b4ed-bd0971e47737
  • fd9c813f-a2ea-49b3-b99b-650d941cce09
  • tmp_2d92c776-3528-4d9b-b071-8b967fff6dd4

Wilhelmschultreffen

Wilhelmschultreffen

Zum ersten Mal kam die gesamte Wilhelmschule zu einem gemeinsamen Treffen zusammen.

Den Namen für dieses Treffen haben die Schüler und Schülerinnen der Schule selbst bestimmt:

„Wilhelmschultreffen“

Das gemeinsame Treffen soll zweimal im Schuljahr stattfinden. Ziel ist es, wichtige Regeln und Absprachen für die Gemeinschaft vorzustellen. Und das haben die KlassensprecherInnen, vor der gesamten Schule, sehr gut gemacht! Vielen Dank dafür!

Die Regeln und Absprachen sind u.a. Ergebnisse aus dem Kinderparlament. Bei unserem ersten Treffen ging es vor allem um die Schulhofregeln!

Wir möchten Demokratiefähigkeit und Mitbestimmung sowie Eigenverantwortlichkeit fördern und erleben, dass es den Kindern viel Spaß macht!

Das nächste Treffen findet im Juni statt.

       IMG 8938    IMG 8940


Theaterstück in der Wilhelmschule

Ein Theaterbesuch der besonderen Art: Die Froschprinzessin
Am Mittwoch, den 27.11.2024, hatten wir die wunderbare Gelegenheit, eine ganz besondere Vorstellung im Rahmen unseres Schullebens zu erleben: Das Theaterstück Die Froschprinzessin. Alle SchülerInnen der Wilhelmschule nahmen innerhalb von zwei Vorstellungen an diesem tollen Event teil, das vom Tourmalin Theater aus Weinbach-Freienfels aufgeführt wurde.
Die Geschichte: „Die Froschprinzessin“ ist ein faszinierendes Märchen, das den Klassiker der „Froschkönig“-Erzählung in eine neue, kreative Form bringt. Im Mittelpunkt steht eine Prinzessin, die nach einem misslungenen Zauber von einem Frosch begleitet wird – einem Frosch, der eigentlich ein verwunschener Prinz ist. Die Geschichte dreht sich um Themen wie wahre Freundschaft, Mut und die Überwindung von Ängsten. In einer aufregenden Mischung aus Magie, Humor und Fantasie begleiten die SchülerInnen die Hauptfiguren auf ihrer Reise, während sie sich den Herausforderungen des Verzaubertseins stellen.
Ein interaktives Erlebnis: Das Theaterstück war nicht nur eine Darbietung auf der Bühne – die beiden SchauspielerInnen zogen die SchulerInnen aktiv in die Handlung mit ein. Immer wieder wurden die Schülerinnen eingeladen, in die Erzählung einzugreifen und eigene Ideen und Gedanken zu teilen. Dies machte den Theaterbesuch besonders lebendig und spannend. Die beiden SchauspielerInnen überzeugten mit einer tollen Performance und beeindruckender Bühnenpräsenz. Die Inszenierung war voller überraschender Wendungen und beeindruckte durch innovative Requisiten und kreative Kostüme.
Insgesamt war der Theaterbesuch eine großartige Bereicherung für den Schulalltag. Er förderte nicht nur die Kreativität und das kulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler, sondern bot auch eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterricht.

IMG 0116 002

Lichtaktion

Das Licht am Fahrrad ist besonders in der dunklen Jahreszeit wichtig. 
Um besser von allen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden, muss das Licht am Fahrrad funkionieren.
Die Auszubildenden der Firma Tippkötter überprüften daher an den Fahrrädern der Schüler und Schülerinnen
die Lichter.
Medien    Medien 1     

Medien 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

fghfghfghfgh

SchuB

Wilhelmschule Emsdetten
Wannenmacherstr. 55
48282 Emsdetten

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02572 3544
Telefax: 02572 151246

KONTAKT/ANFAHRT
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch solche, deren Zweck, die Analyse von Websitezugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Ihre Einwilligung in die Verwendung können Sie jederzeit hier widerrufen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Mehr Informationen zu den im Einzelnen genutzten Cookies und ihrem Widerrufsrecht erhalten Sie in der Datenschutzerklärung mit Klick auf „Weitere Informationen“.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen