Die Wilhelmschule nimmt die Herausforderung an


Wannenmacherstr. 55, 48282 Emsdetten02572 3544Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leseabend in der Schule
Der 07., 14. und 21. Februar war für die Kinder der 3. Klassen jeweils ein aufregender Tag. Um 16.30 Uhr trafen sich die einzelnen Klassen mit ihren Schlafsachen in der Schule, um einen gemeinsamen Leseabend zu starten!
Nachdem die Leseplätze in der Aula gemütlich eingerichtet waren, gingen die Gruppen zum Ehrenmal an der Nordwalder Straße.
Dort starteten die Klassen zu einem Sagenspaziergang mit Frau Tillmann. Sie erzählte gruselige Geschichten z.B. vom „Teinuhrshund", dem Ohomännchen oder dem „Mann ohne Kopf“.
Anschließend ging es zur Schule zurück, wo sich alle im OGS-Raum am Büfett, bestehend aus leckerem Essen, das die Eltern gespendet hatten, stärkten. Vielen Dank dafür!
Nach diesem erfrischenden Ausflug und dem Essen konnte die Lesezeit beginnen, bei der besonders viel gelesen wurde. Die Kinder übertrafen sich selbst.
Um 22.00 Uhr holten die Eltern die Kinder nach einem tollen Erlebnis ab.
Bunte Kostüme, fröhliche Musik und jede Menge Spaß
Am 27. Februar verwandelte sich die Wilhelmschule in eine kunterbunte Narrenhochburg! Mit fantasievollen Kostümen, fröhlicher Musik und jeder Menge guter Laune feierten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften das diesjährige Karnevalsfest.
Der Tag begann mit dem Besuch des Stadtprinzenpaares Jochen und Marion und dessen Elferrat. Anschließend führten einzelne Klassen ihre einstudierten Tänze auf der Bühne vor. Außerdem zeigten zwei Gardetänzerinnen ihr Können.
Im Anschluss wurde in den Klassenräumen gefrühstückt, gespielt, getanzt, gemalt und gefeiert.
Immer wieder zogen Polonaisen durch das Schulgebäude und die Kinder präsentierten stolz ihre Kostüme.
Es war ein kunterbunter und fröhlicher Schultag in der Wilhelmschule.
Müll und Recycling hautnah erleben
Die Jahrgangsstufe 3 war zu Besuch im Bioenergiepark Saerbeck.
Nachdem sich die Klassen im Sachunterricht mit dem Thema Müll, Mülltrennung und Recycling beschäftigt hatten, fuhren sie zum außerschulischen Lernstandort nach Saerbeck. Dort stellten sie aus Papierresten selbst Papier her, aus Sägemehl und Kerzenresten Bio-Grillanzünder und fütterten mit Gemüseresten die Kompostwürmer in der Kompostkiste. Außerdem untersuchten sie mit einem Mikroskop die Kompostwürmer. Für alle Kinder eine spannende Aufgabe.
Schließlich schauten sich die Klassen auch die Kompostieranlage der EGST an. Hier werden die Abfälle aus allen Biotonnen (brauner Deckel) des Kreises Steinfurt kompostiert. Sozusagen eine riesige Kompostkiste. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden erklärt und die riesigen Ausmaße und Arbeitsgeräte bestaunt.
Leni aus der Klasse 3c hat alles genau in einem Bericht festgehalten.
Das war ein interessanter und lehrreicher Vormittag mal außerhalb des Schulgebäudes.
Wilhelmschultreffen
Zum ersten Mal kam die gesamte Wilhelmschule zu einem gemeinsamen Treffen zusammen.
Den Namen für dieses Treffen haben die Schüler und Schülerinnen der Schule selbst bestimmt:
„Wilhelmschultreffen“
Das gemeinsame Treffen soll zweimal im Schuljahr stattfinden. Ziel ist es, wichtige Regeln und Absprachen für die Gemeinschaft vorzustellen. Und das haben die KlassensprecherInnen, vor der gesamten Schule, sehr gut gemacht! Vielen Dank dafür!
Die Regeln und Absprachen sind u.a. Ergebnisse aus dem Kinderparlament. Bei unserem ersten Treffen ging es vor allem um die Schulhofregeln!
Wir möchten Demokratiefähigkeit und Mitbestimmung sowie Eigenverantwortlichkeit fördern und erleben, dass es den Kindern viel Spaß macht!
Das nächste Treffen findet im Juni statt.
fghfghfghfgh